§ 1 Geltungsbereich dieser AGB
          Für die zwischen einfach geniessen GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer: Bettina Hofmann & Bernhard
          Meßmer (im Nachfolgenden: einfach wein kaufen genannt), und dem Besteller (im Folgenden:
          Kunde genannt) geschlossenen Verträge gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen
          Geschäftsbedingungen.
        
§ 2 Jugendschutz
          a) Mit Ihrer Bestellung bei einfach wein kaufen bestätigen Sie, dass Sie das 18. Lebensjahr vollendet
          haben.
          
          b) Der Kunde ist verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass nur er selbst oder von ihm zur
          Entgegennahme der Lieferung ermächtigte volljährige Personen die Warenlieferung entgegennehmen. Bei der
          Zustellung ist der beauftragte Logistikdienstleister berechtigt, einen Altersnachweis zu verlangen. 
          
          c) Sofern nicht volljährige Personen Bestellungen veranlassen, widerruft einfach wein kaufen hiermit
          bereits vorsorglich den Vertrag gem. § 109 BGB. Die für den unter falschen Angaben bestellenden Minderjährigen
          sorge- bzw. vertretungsberechtigten volljährigen Personen haften gemäß den gesetzlichen Bestimmungen für alle
          entstehenden Schäden aus den unter falschen Angaben gemachten Bestellungen.
        
§ 3 Zustandekommen des Vertrages 
          a) Unsere Warenangebote im Internet stellen kein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages dar,
          sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung (Kaufangebot des Kunden). 
          
          b) Erst durch eine ausdrückliche Auftragsbestätigung oder durch Versenden der Ware durch uns kommt der
          Kaufvertrag zustande. Bitte beachten Sie, dass Ihr Kaufangebot rechtsverbindlich ist.
          
          c) Die Vertragssprache ist deutsch.
        
§ 4 Bestellablauf 
          Sie können Ihr Kaufangebot derzeit auf folgende Weise abgeben: telefonisch, schriftlich per E-Mail oder über
          unseren Onlineshop. Die von Ihnen übermittelten Daten werden nur für die Durchführung und Lieferung Ihrer
          Bestellung verwandt und von uns nicht an Dritte weitergegeben. 
          Bei Bestellungen über unseren Onlineshop gehen Sie folgendermaßen vor:
          
          a) Legen Sie ein Produkt Ihrer Wahl mittels des Buttons „In den Warenkorb legen“ in den Warenkorb. Im
          Anschluss wird Ihnen die Möglichkeit geboten, den Einkauf fortzusetzen oder sich den Inhalt des Warenkorbs
          anzeigen zu lassen.
          
          b) Über die Schaltfläche „Warenkorb“ im oberen Informationsfeld können Sie den Warenkorb jederzeit aufrufen.
          Überprüfen Sie Ihre Auswahl. Die Anzahl der Flaschen können Sie über die Auswahl der gewünschten Anzahl
          erhöhen oder verringern. Einzelne Produkte können Sie durch anklicken des Kästchens ganz aus dem Warenkorb
          entfernen. 
          
          c) Anschließend können Sie den Einkauf fortsetzen oder Sie gelangen über die Schaltfläche „Zur Kasse " zum
          nächsten Bestellabschnitt.
          
          d) Im nächsten Schritt haben Sie drei Auswahlmöglichkeiten, die Bestellung aufzugeben: 
          
          1. Entweder Sie bestellen als Gast und legen kein Kundenkonto an, so dass Ihre Daten nur für die einmalige
          Bestellung genutzt werden. 
          oder
          2. Sie registrieren sich als neuer Kunde und erstellen ein Kundenkonto, so dass Sie in Zukunft bequem
          ohne nochmals Ihre persönlichen Angaben eingeben zu müssen bestellen können.
          oder
          3. Sie bestellen als bereits registrierter Kunde. Mit der Eingabe der hinterlegten E-Mail-Adresse und
          dem Passwort gelangen Sie sodann weiter.
          e) Nun gelangen Sie zur Auswahl der Versandart (Zustellung) und der Zahlart.
          
          f) Anschließend wird Ihnen nochmals der Warenkorb angezeigt. Prüfen oder ändern Sie Ihre Bestellung
          gegebenenfalls. Sollten Änderungen notwendig sein, können Sie diese noch vornehmen. 
          
          g) Bevor Sie die Bestellung aufgeben können, müssen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptieren und
          die Widerrufsbelehrung zur Kenntnis nehmen. 
          
          h) Abschließend geben Sie Ihre Bestellung mit dem Button "Kaufen“ rechtsverbindlich auf.
        
§ 5 Preise und Zahlungsarten
          a) Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Bestellung durch den Kunden. Alle Preise verstehen sich als
          Endpreise, also inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. der Verbrauchssteuer. Die anfallenden
          Versandkosten sind nicht im Kaufpreis enthalten. Zusätzliche Kosten für Sonderzustellungen oder Kosten, die
          infolge mehrmaliger Zustellversuche entstehen, werden dem Kunden in Rechnung gestellt.
        
b) Als Zahlungsarten bieten wir Ihnen derzeit folgende Möglichkeiten an:
c) Bei Auswahl der Zahlungsart „Vorauskasse“ nennen wir Ihnen unsere Bankverbindung in der
          Auftragsbestätigung und liefern die Ware nach Zahlungseingang. Sollten Sie als Zahlungsart „Überweisung /
          Vorauskasse“ gewählt haben, reservieren wir die betreffende Ware nach Eingang Ihrer Bestellung für einen
          Zeitraum von 14 Tagen für Sie, beginnend mit dem Datum unserer Vorausrechnung. Erfolgt in diesem Zeitraum
          keine Zahlung, erlischt die Reservierung. 
        
          d) Bitte beachten Sie bei der Zahlungsart „PayPal“ folgendes: Sie müssen grundsätzlich bei PayPal
          registriert sein bzw. sich erst registrieren, mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung an
          uns bestätigen (Ausnahme ggf. Gastzugang). Bei Zahlung mittels einer von PayPal angebotenen Zahlungsart
          erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24
          Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter:
          https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full
          
          oder - falls der Kunde nicht über ein PayPal-Konto verfügt - unter Geltung der Bedingungen für
          Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter:
          https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full.
          
          Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang. 
        
e) Um Ihnen attraktive Zahlungsarten anbieten zu können, arbeiten wir mit der Ratepay GmbH, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin, Geschäftsführung: Nina Pütz, Sabrina Flunkert-Glinzer, Amtsgericht Charlottenburg (Berlin), HRB 124156 B (nachfolgend „Ratepay“) zusammen. Kommt bei Nutzung der Zahlungsart Rechnung ein wirksamer Kaufvertrag zwischen Ihnen und uns zustande, treten wir unsere Zahlungsforderung an Ratepay ab. Damit willigen Sie im Rahmen Ihrer Bestellung in die Weitergabe Ihrer persönlichen Daten und die der Bestellung, zum Zwecke der Identitäts-und Bonitätsprüfung, sowie der Vertragsabwicklung, an die Ratepay GmbH ein. Alle Einzelheiten finden Sie in den zusätzlichen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und dem Datenschutzhinweis für Ratepay Kauf auf Rechnung, die Teil dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind und immer dann Anwendung finden, wenn Sie sich für eine Ratepay-Zahlungsart entscheiden.
§ 6 Versandkosten
          Bitte entnehmen Sie die Versandkosten aus der konkreten Angabe im Bestellablauf. Eine kostenlose Abholung in
          unserem Ladengeschäft ist möglich. 
          
          § 7 Lieferung
          a) Die Lieferungen erfolgen zu den zum Zeitpunkt der Bestellung geltenden Versandbedingungen an die vom
          Kunden angegebene Lieferadresse. 
          
          b) Abholung im Ladengeschäft von einfach wein kaufen nach Vereinbarung.
          
          c) Die Lieferung erfolgt per Paketdienst. Lieferzeit innerhalb Deutschlands 2-4 Werktage, innerhalb Europas
          3-6 Tage. 
          
          d) Aus verpackungstechnischen Gründen können nur 1, 2, 3, 6, 9, 12, und 15 Flaschen - beliebig sortiert -
          bestellt werden.
          
          e) Kommt der Besteller in Annahmeverzug oder verletzt er schuldhaft sonstige Mitwirkungspflichten, so ist
          einfach wein kaufen dazu berechtigt, den hierdurch entstandenen Schaden, inklusive etwaiger
          Mehraufwendungen, ersetzt zu verlangen. Weitergehende Ansprüche bleiben ausdrücklich vorbehalten. Ebenso geht
          für den Fall des Annahmeverzuges durch den Besteller die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der
          Verschlechterung der Sache auf den Besteller über.
          
          f) Sind Sie kein Verbraucher, erfolgt die Lieferung und Versendung auf Ihre Gefahr.
        
§ 8 Rücksendemodalitäten
          a) Bitte vermeiden Sie Beschädigungen und Verunreinigungen. Senden Sie die Ware bitte in wiederverkaufsfähigem
          Zustand an uns zurück. Nutzen Sie möglichst die Originalverpackung zur Rücksendung. Wenn Sie die
          Originalverpackung nicht mehr besitzen, sorgen Sie bitte mit einer geeigneten Verpackung für einen
          ausreichenden Schutz vor Transportschäden. 
          
          b) Bitte beachten Sie, dass der zuvor genannte Absatz keine Voraussetzung für die wirksame Ausübung des
          Widerrufsrechts ist.
        
§ 9 Transportschäden
          Werden Waren mit offensichtlichen Transportschäden angeliefert, so reklamieren Sie solche Fehler bitte
          möglichst sofort beim Zusteller und nehmen Sie bitte unverzüglich Kontakt zu uns auf. Die Versäumung einer
          Reklamation oder Kontaktaufnahme hat für Ihre gesetzlichen Ansprüche und deren Durchsetzung, insbesondere Ihre
          Gewährleistungsrechte, keinerlei Konsequenzen. Sie helfen uns aber, unsere eigenen Ansprüche gegenüber dem
          Frachtführer bzw. Transportversicherung geltend machen zu können.
§ 10 Eigentumsvorbehalt
          Wir behalten uns das Eigentum an der gelieferten Sache bis zur vollständigen Zahlung sämtlicher Forderungen
          aus dem Liefervertrag vor. 
§ 11 Gewährleistung
          a) Bei allen Waren aus unserem Shop bestehen gesetzliche Gewährleistungsrechte.
          
          b) Handelt es sich bei dem Besteller um einen Unternehmer im Sinne des BGB, so ist dieser aufgrund § 377 HGB
          zur unverzüglichen Mängelrüge verpflichtet. Er muss also den Mangel unverzüglich nach Erhalt der Ware von
          einfach wein kaufen schriftlich anzeigen. Unterlässt er dies, so ist die Geltendmachung von
          Gewährleistungsansprüchen ausgeschlossen.
          
 
          c) Bei Weinen, welche als Raritäten gekennzeichnet sind, stellen Beschädigungen oder Verfärbungen an der
          Kapsel oder am Etikett, oder eine verringerte Füllmenge keinen Mangel dar. Bei Bedarf fragen Sie im Vorfeld
          nach dem genauen Zustand der gewünschten Weine. Für Raritäten übernehmen wir keine Trinkgarantie. Raritäten
          verfügen in der Regel über eine hohe Reife, welche natürlich ist und keinen Fehler darstellt. Beim Reifen
          können sich Flaschen des gleichen Weins unterschiedlich entwickeln. Ebenso können Raritäten ein ausgeprägtes
          Depot ausweisen, was ebenfalls nicht als Mangel zu bewerten ist.
          
 
          d) Weinstein und Depot sind nicht qualitätsmindernd und keine Gründe für eine Reklamation.
          
 
          e) Korkfehler und andere deutliche Weinfehler werden gegen Vorlage des Weines oder des Korkens bis maximal
          zwei Jahre nach Kauf ersetzt. Nicht jeder Wein, der sehr reife oder oxidative Noten aufweist, hat automatisch
          einen Fehler. Unser Sortiment umfasst auch viele ungewöhnliche und eigenwillige Weine & Champagner, die in
          ihrer Stilistik so gewollt sind.
        
          § 12 Streitschlichtung
          a) Hiermit informieren wir Sie über die Online Dispute Resolution (ODR). Unter folgendem Link stellt die EU
          eine Streitschlichtungsplattform zur Verfügung: https://ec.europa.eu/consumers/odr/
          
          b) Gem. § 36 Abs. 1 Nr. 1 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) weisen wir darauf hin, dass wir weder
          bereit noch verpflichtet sind, an Streitbeilegungsverfahren vor Verbraucherschlichtungsstellen teilzunehmen.
        
§ 13 Gerichtsstand
          a) Sofern es sich beim Kunden um einen Unternehmer handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten
          aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und einfach wein kaufen das für unseren
          Firmensitz zuständige Gericht in München.
          
          b) Unabhängig hiervon sind wir in jedem Falle berechtigt, gegen unseren Kunden an einem anderen
          gesetzlichen Gerichtsstand Klage zu erheben.
          
          c) Ist der Besteller hingegen Verbraucher im Sinne des BGB, so gilt Folgendes:
          Klagen von einfach wein kaufen gegen den Verbraucher sind entsprechend des gesetzlichen
          Gerichtsstandes nach § 13 ZPO am Wohnsitz des Bestellers zu erheben.
          
        
Stand: September 2022