Pétillant Naturel Pet Nat 2023  - lichti & astroh
Star Lieferzeit: 2-4 Werktage

€ 13,90

Pétillant Naturel Pet Nat 2023  - lichti & astroh
 Pfalz, Deutschland Pfalz, Deutschland

Pétillant Naturel Pet Nat 2023

Stil
leicht, trocken

€ 13,90

für 0,75 Liter (€ 18,53 / 1 Liter)   inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten

Star Lieferzeit: 2-4 Werktage

Aroma

Die Reihenfolge der Aromengruppe zeigt die Intensität.

Zitrusfrüchte
Zitrone
Getrocknete Früchte
Apfelschale
Gelbe Früchte
Gelber Apfel
Aprikose
Hefig
Brotrinde
Erdig
Stein

Geschmack und Bewertung

Je weiter außen der Punkt liegt, desto stärker ist das Kriterium.

Name Pétillant Naturel Pet Nat 2023
Winzer lichti & astroh
Land Deutschland
Region Pfalz
Weinart trockener Schaumwein
Rebsorten Scheurebe (60%)
Riesling (20%)
Kerner (20%)
Anbau biologisch (nicht zertifiziert)
Verschluss Kronkork
Alkohol 12,5%

Stil leicht, trocken

Speiseempfehlungen gedünsteter Fisch
Meeresfrüchte
gegrilltes oder gebratenes Geflügel
Ofen- und Pfannengemüse
Gerichte mit Sahne- oder Buttersoße
Frischkäse
Weichkäse aus Ziegen- / Schafsmilch
dezente vegetarische Gerichte
Anlass für jeden Tag
auf der Terrasse
Abend mit Freunden
Essensbegleiter

Anbau biologisch (nicht zertifiziert)
Ausbau ausgedehntes Hefelager
keine Zugabe von Schwefel
Verzicht auf Filtration und Schönung

Trinktemperatur 8 bis 10°C
Dekantieren nicht empfohlen
Glas Weißwein- oder Universalglas

gedünsteter Fisch
Meeresfrüchte
gegrilltes oder gebratenes Geflügel
dezente vegetarische Gerichte
Ofen- und Pfannengemüse
Gerichte mit Sahne- oder Buttersoße
Frischkäse
Weichkäse aus Ziegen- / Schafsmilch

Inverkehrbringer Weingut lichti & astroh GbR, 67273 Herxheim/Berg
Flaschengröße 0,75 Liter
Allergenhinweis enthält Sulfite

Pétillant Naturel Pet Nat

In den Warenkorb

Der Pet Nat 2023 von lichti & astroh stammt aus der Pfalz und ist ein lebendiger Perlwein, der nach der Méthode Ancestrale aus einer Cuvée von Scheurebe, Riesling und Kerner erzeugt wurde. Die Trauben wachsen in ausgewählten Lagen des Weinguts mit kalkreichen Böden und kühlem Mikroklima, auf denen Handarbeit und selektive Handlese im Fokus stehen. Der Betrieb ist Mitglied bei ECOVIN und befindet sich in ökologischer Umstellung.
Im Weinberg zeigen sich die tiefgründigen Kalksteinböden mit ihrer typischen Mineralität und das Engagement für naturnahen Weinbau. Im Keller wird der Pétillant Naturel nach der Méthode Ancestrale vinifiziert: Der noch nicht vergorene Traubenmost wird auf die Flasche gezogen, sodass sich die Gärung in der Flasche fortsetzt – bis auf 0,0 g/L Restzucker. Dabei bleibt der Wein unfiltriert und wird nicht geschwefelt – ein bewusst puristischer Ansatz.
In der Nase präsentiert sich der Pet Nat 2023 mit kühlen, leicht hefigen Zitrusnoten, dazu ein Hauch Kernobst und florale Spuren. Am Gaumen zeigt sich eine saftig-gereifte Frucht, begleitet von gelber Würze und einem spürbaren Hefeschmelz, die Perlage ist mittelfein, die Struktur lebendig und mit deutlichem Grip. Der Abgang wirkt klar und animierend.
Zu leichten Vorspeisen oder modern interpretierten Gerichten mit Kräutern passt dieser Wein hervorragend: So etwa zu gedünstetem Fisch, gebratenem Geflügel oder Ofen- und Pfannengemüse mit Butterkräuter-Aromatik. Stilistisch offenbart der Pet Nat 2023 eine ausgelassene Frische, ohne vordergründig verspielt zu sein – ideal für den sofortigen Genuss und das Teilen im Moment.

Weingut lichti & astroh

Hier arbeiten zwei, die ihren Weg bewusst gewählt haben: Freya Lichti und Alexander Strohschneider starteten ihr gemeinsames Projekt im Herbst 2018 im elterlichen Betrieb in Laumersheim. Ende 2020 kamen die ersten vier Weine nach langer Hefereife auf den Markt. Heute arbeitet das Winzer-Paar mit festem Sitz in Herxheim am Berg und Reben in Laumersheim und Leistadt, auf Böden, die vom massiven Kalk geprägt sind. Seit 2022 ist der Betrieb Ecovin-Mitglied und in der Umstellung auf ökologischen Anbau. Gelesen wird von Hand, die Weine vergären spontan, bleiben unfiltriert und werden moderat geschwefelt. Das Ergebnis ist ein ruhiger, klarer Stil, der den kalkigen Ursprung in den Mittelpunkt stellt.
Freya Lichti bringt die Bodenhaftung des Familienbetriebs und einen präzisen Blick für Organisation und Vertrieb ein, untermauert durch internationale Stationen. Alexander Strohschneider kam von der Theorie in die Praxis, vertiefte sein Verständnis in Geisenheim und prägte über viele Jahre den Außenbetrieb bei Dr. Bürklin-Wolf. Gemeinsam denken Freya Lichti und Alexander Strohschneider strikt vom Weinberg aus: sorgfältige Handarbeit, niedrige Eingriffe, Zeit auf der Hefe. So entstehen Weine, die leise auftreten und doch Substanz zeigen.


Warum wir lichti & astroh im Programm haben

Die Weine suchen – und finden – Spannung in Salz, Stein und moderater Reife statt schneller Effekthascherei. Kalkstein und Geduld sind die Konstanten, nicht Kellertricks. Das passt zu unserem Sortiment, in dem wir Haltung und Präzision höher bewerten als Lautstärke und kurzlebige Moden.


Die Weine

Der Pet Nat setzt den Ton: trocken, hellfruchtig, mit kühler Hefenote und feinem Zug, der den Kalkstein spürbar macht. Pet Nat Rosé übersetzt dieses Prinzip ins Rote, mit saftigerer Frucht und würzigerem Ausklang, bleibt aber schnörkellos. Der Rosé Sekt Brut Nature reift lange auf der Hefe und zeigt feingliedrige Perlage, herbe Zitruslinien und einen geradlinischen, nicht dosierten Abschluss.
Der Chardonnay trocken Kalkofen ist die weiße Referenz für den Ausbau auf Kalk: zurückhaltendes Holz, helle Frucht, straffe Säure und ein salziger Nachhall. Der Riesling Coeur bildet das Herzstück der Riesling-Idee des Hauses, saftig und steinig, auf Zug vinifiziert, mit kühlem Kern und präziser Länge. Dagegen wirkt der Riesling Eglise vertikaler, mit mehr Kräuterwürze und feiner Phenolik, die dem Wein Struktur und Ruhe gibt.
Bei den Roten spannt Laudanum Cuvée rot trocken den Bogen über dunkle Frucht, kühle Würze und feinkörniges Tannin, bewusst auf Trinkfluss angelegt. Spätburgunder Kirschgarten ist die ernsthafte Adresse: rote Beeren, Blätter, eine ziselierte Tanninstruktur und behutsam eingesetztes Holz, das die Eleganz unterstreicht und die mineralische Linie nicht übertönt.


Weinberg & Keller

Die Parzellen liegen auf Kalkrippen und -schottern rund um Laumersheim und Leistadt. Begrünungen, Handarbeit und bewusst niedrige Erträge sichern Balance und Aromenkonzentration. Die Lese erfolgt selektiv in kleinen Kisten. Im Keller vergären die Moste weinbergseigen, Gutsweine reifen überwiegend im Edelstahl für Klarheit und Präzision, Lagen- und Rotweine auf der Hefe im Holz, um Textur und Tiefe zu formen. Filtration bleibt die Ausnahme, Schwefelgaben sind maßvoll. Aus dieser Verbindung von kargem Untergrund, genauer Lese und ruhigem Ausbau entsteht der leise, steinige Stil, der alle Weine von lichti & astroh trägt.



Name Weingut lichti & astroh
Winzer Freya Lichti und Alexander Strohschneider
Bewirtschaftung biologisch in Umstellung
Gären spontane Gärung
Ausbau Verzicht auf Filtration und Schönung, minimale Zugabe von Schwefel
Lagerung Edelstahltank, kleines und großes gebrauchtes Holz, gebrauchtes Barrique
Betriebsgröße 10 Hektar
Weingut lichti & astroh Weingut lichti & astroh

Newsletter abonnieren und 5€ sparen

Verpassen Sie keine Angebote und tragen Sie sich hier zu unserem Newsletter ein. Als Dankeschön erhalten Sie einen 5€ Gutschein für ihre nächste Bestellung. Mindestbestellwert 75€, nur einmal pro Kunde.
Abmeldung jederzeit möglich - Datenschutz

Newsletter abonnieren Newsletter abonnieren

FOLGEN SIE UNS: einfach geniessen YouTube