Home > Champagner > Sondergrößen
Champagner in Sondergrößen

Champagner in Sondergrößen

Die Größe von Champagnerflaschen reicht von 0,2 Liter bis 30 Liter. Die größeren Formate tragen biblische Königsnamen. Doch ist nicht bekannt, wer diese Namen vergeben hat. Flaschen die größer als die Doppelmagnum sind, dürfen mit fertigem Champagner aus kleineren Flaschen gefüllt werden (Transvasage). Es gibt folgende Größen: Piccolo (0,2 ltr.), Halbe Flasche (0,375 ltr.), Flasche oder Imperial (0,75 ltr.), Magnum (1,5 ltr.), Doppelmagnum oder Jeroboam (3,0 ltr.), Methusalem (6,0 ltr.), Salmanasar (9,0 ltr.), Balthasar (12,0 ltr.), Nebukadnezar (15,0 ltr.), Salomon (18,0 ltr.), Primat (27,0 ltr.), Melchizedek oder Midas (30 ltr.).

FILTER

23 Champagner gefunden:

Filter
Sortieren nach:
Unsere Online Weinproben

Champagner erleben

Champagner Abo

2 Winzerchampagner alle 2 Monate mit ausführlicher Beschreibung

Champagner Abo entdecken
Seite 1 von 2 2

Worin steckt die Magie der Großformate bei Champagnerflaschen?

Von Magnumflaschen geht für die meisten Champagnerliebhaber eine besondere Magie aus. Sie sind sexy, beeindruckend, versprühen einen elitären Reiz und sie beflügeln unsere Gedanken des Teilens. Denn eine Magnum oder Salmanazar-Flasche wird schließlich nur in einer großen Runde geöffnet. Und dann auch nur mit Menschen, die einem wirklich etwas bedeuten und die diesen besonderen Anlass zu schätzen wissen. So sollte es sein und dafür sind diese besonderen Flaschengrößen beim Champagner schließlich auch gedacht.

Die Champagner Flaschengrössen in der Übersicht

Welche Füllmenge versteckt sich bei den Champagner Flaschengrößen hinter welchem Namen? Die Größen der Champagnerflaschen reichen von der kleinen Quart bis hin zur beeindruckenden (und nicht von einer einzelnen Person tragbaren) Melchisedech.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Flaschengrößen beim Champagner:
Quart / Piccolo: 0,2 Liter (2 Champagnergläser)
Demi / Fillette: 0,375 Liter (3 Champagnergläser)
Imperial / Standard: 0,75 Liter (6 Champagnergläser)
Magnum: 1,5 Liter (2 Flaschen bzw. 12 Champagnergläser)
Jeroboam / Doppelmagnum: 3 Liter (4 Flaschen, 24 Champagnergläser)
Rehoboam: 4,5 Liter (6 Flaschen, 36 Gläser)
Methusalem: 6 Liter (8 Flaschen, 48 Champagnergläser)
Salmanazar: 9 Liter (12 Flaschen, 72 Gläser)
Selten im Handel erhältlich und oft nur auf spezielle Anfrage erhältlich.
Balthazar: 12 Liter (16 Flaschen, 96 Gläser)
Dieses Flaschenformat ist nur auf spezielle Anfrage erhältlich.
Nebukadnezar: 15 Liter (20 Flaschen, 120 Gläser)
Dieses Flaschenformat ist nur auf spezielle Anfrage erhältlich.
Goliath / Melchior / Salomon: 18 Liter (24 Flaschen, 144 Gläser)
Dieses Flaschenformat wird nur von ganzen wenigen Produzenten angeboten, unter ihnen auch Drappier.
Souverain oder Sovereign: 26,25 Liter (35 Flaschen, 210 Gläser)
Primat: 27 Liter (36 Flaschen, 2016 Gläser)
Dieses Flaschenformat wird nur von ganzen wenigen Produzenten angeboten, unter ihnen auch Drappier.
Melchisedech: 30 Liter (40 Flaschen, 240 Gläser)
Dieses Flaschenformat wird nur von ganzen wenigen Produzenten angeboten, unter ihnen auch Drappier.

 Weiterlesen

SCHMECKT CHAMPAGNER AUS GROSSFLASCHDEN ANDERS ODER VIELLEICHT SOGAR BESSER?

Tatsächlich gelten Großflaschen bei Weinkennern als besonders begehrt. Der Champagner reift in den großen Flaschen langsamer und behält deutlich länger seine Frische. Dieser Effekt stellt sich zwar erst nach einigen Jahren auf der Flasche ein, aber er ist selbst für einen Laien gut zu erschmecken. Grund dafür ist in erster Linie eine langsamere Oxidation, durch das Verhältnis von Sauerstoff zu Flüssigkeit in der Flasche. Die Champagner reifen wesentlich gleichmäßiger und harmonischer.
Je kleiner das Gebinde, umso mehr Sauerstoff muss der Wein während seiner Reifung ertragen. Hier reifen die Champagner besonders schnell.

WARUM IST EINE MAGNUMFALSCHE TEURER ALS ZWEI STANDARDFLASCHEN?

Jeroboam, Methusalem und Co. bleiben etwas ganz Besonderes, denn sie sind limitiert und können nur von Hand gefüllt werden. Aufgrund des großen Drucks der bei der zweiten Gärung auf der Flasche entsteht (bis zu 6 bar) durchläuft der Champagner nur bis zur Doppelmagnum die zweite Gärung in der Flasche in der er später auch verkauft wird. Bei allen weiteren Größen wird der Champagner erst nach der zweiten Gärung in die Flasche mit dem Sonderformat abgefüllt. Neben dem erhöhten Arbeitsaufwand, ist auch das Material für die Sondergrößen um ein vielfaches teurer (Glas, Kork, Label).
Ein weiterer Kostenfaktor bei den Sondergrößen ist der Transport, Lagerung, Kühlung und Service. Die ganz großen Flaschen sind so empfindlich, dass bereits kleinere Erschütterungen oder manuelle Beanspruchungen zum Zerplatzen der Flaschen führen können.

SIND GROSSFLASCHEN WIRKLICH ROBUSTER?

Nicht unbedingt, denn ab einer gewissen Größe werden sie mundgeblasen, und über die Jahre können Spannungen im Glas entstehen, die eine Beschädigung hervorrufen. Also auch hier gilt: Lieber die Flasche schneller öffnen ;-)

KANN MAN GROSSGLASCHDN NAHZU UNENDLICH LAGERN?

Leider haben auch Großflaschen eines Tages ihren Zenit überschritten, und der Champagner ist überlagert.

Newsletter abonnieren und 5€ sparen

Verpassen Sie keine Angebote und tragen Sie sich hier zu unserem Newsletter ein. Als Dankeschön erhalten Sie einen 5€ Gutschein für ihre nächste Bestellung. Mindestbestellwert 75€, nur einmal pro Kunde.
Abmeldung jederzeit möglich - Datenschutz

Newsletter abonnieren Newsletter abonnieren

FOLGEN SIE UNS: einfach geniessen YouTube