
€ 44,50
Champagne Premier Cru Blanc de Noirs extra brut
Biowein - FR-BIO-01
Robert Parker Wine Advocate: 90/100
€ 44,50
für 0,75 Liter (€ 59,33 / 1 Liter) inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten
Aroma
Die Reihenfolge der Aromengruppe zeigt die Intensität.








Geschmack und Bewertung
Je weiter außen der Punkt liegt, desto stärker ist das Kriterium.
Name | Champagne Premier Cru Blanc de Noirs extra brut |
---|---|
Winzer | Perseval, Clément |
Status | Récoltant manipulant (RM) = unabhängiger Winzer, eigene Trauben |
Land | Frankreich |
Region | Champagne - Montagne de Reims |
Weinart | Champagner |
Rebsorten |
Meunier (50%) Pinot Noir / Spätburgunder (50%) |
Anbau | biologisch (Agriculture Biologique) |
Trinkreife | 2021 bis 2028 |
Dosage | 0 Gramm / Liter |
Degorgiert | Juli 2023 |
Verschluss | Naturkork |
Alkohol | 12,5% |
Stil | feine Holznote, energiegeladen, leicht |
---|---|
Champagner Typ |
Blanc de Noirs für Fortgeschrittene im Holz ausgebaut zum Aperitif Essensbegleiter |
Speiseempfehlungen |
kurz gebratenes Fleisch gegrillter oder gebratener Fisch Meeresfrüchte Sushi & Co. intensive asiatische Gerichte als Aperitif Brotzeit intensive vegetarische Gerichte Pilzgerichte Ofen- und Pfannengemüse Tartes & Quiches Camembert & Co. Weichkäse mit gewaschener Rinde Hartkäse mit Käse überbacken & Racelette gekochtes oder gebackenes Geflügel |
---|---|
Anlass |
Abend zu zweit perfektes Geschenk besonderer Anlass Essensbegleiter |
Weinberge | Weinberge um Chamery |
---|---|
Anbau | biologisch (Agriculture Biologique) |
Jahrgänge | 2019 und 2020 |
Reservewein | 30% aus dem Vorjahr |
Gärung | spontane Gärung |
Ausbau |
Verzicht auf Filtration und Schönung minimale Zugabe von Schwefel |
Biologischer Säureabbau | durchgeführt |
Lagerung | gebrauchtes Barriquefass |
Dauer Hefelager | 24 Monate |
Trinktemperatur | 10 bis 12°C |
---|---|
Dekantieren | nicht empfohlen |
Glas | Weißwein-, großes Champagner- oder Universalglas |
als Aperitif |
kurz gebratenes Fleisch |
gegrillter oder gebratener Fisch |
Meeresfrüchte |
gekochtes oder gebackenes Geflügel |
Sushi & Co. |
intensive asiatische Gerichte |
Brotzeit |
intensive vegetarische Gerichte |
Ofen- und Pfannengemüse |
Tartes & Quiches |
Pilzgerichte |
mit Käse überbacken & Racelette |
Camembert & Co. |
Weichkäse mit gewaschener Rinde |
Hartkäse |
Inverkehrbringer | Champagne Clement Perseval, 51500 Chamery, Frankreich |
---|---|
Flaschengröße | 0,75 Liter |
Allergenhinweis | enthält Sulfite |
Champagne Premier Cru Blanc de Noirs extra brut
In den WarenkorbDer Champagner Blanc de Noirs Extra Brut von Clément Perseval ist ein kraftvoller, weiniger Champagner aus der Montagne de Reims, der biologisch und teils biodynamisch hergestellt wird. Hergestellt aus gleichen Anteilen Pinot Noir und Meunier, entfaltet er intensive Noten von roten Äpfeln, Zitrusfrüchten und erdigen Elementen wie Kreide und Waldboden. Der Ausbau im gebrauchten Barrique-Fass verleiht ihm eine subtile Holznote und einen leicht rauchigen Touch. Dieser Extra Brut Champagner verzichtet auf Dosage, was ihn trocken, druckvoll und präzise im Geschmack macht.
Mit 24 Monaten Hefelager hat dieser Blanc de Noirs eine feine Mousse und bleibt gleichzeitig elegant und lebendig. Die Energie und die mineralische Frische machen ihn ideal als Aperitif oder als Begleiter zu Gerichten mit Meeresfrüchten, Geflügel oder gereiftem Käse. Ein Champagner für Kenner, der das Terroir seines Ursprungs widerspiegelt und Jahr für Jahr an Komplexität gewinnt.

Disgorged in July 2024 without dosage, Clément Perseval’s NV Blanc de Noirs is an equal-parts blend of the 2021 and 2020 vintages. Predominantly vinified in enameled tanks, with the remainder matured in foudre, the base vintage spent 11 months on the lees, while the reserve wines rested for an additional year. The wine opens with aromas of yellow apple, red plum, tangerine zest and white flowers. On the palate, it is medium-bodied and fleshy yet incisive—capturing the hallmark tension of the cool 2021 vintage—with vivid acidity and a tangy, saline finish. The fruit is sourced from co-planted Pinot Noir and Pinot Meunier vines, rooted in clay soils on the mid-slope parcels of Chamery.
Clément Perseval produced his inaugural vintage in 2010, following the transition of 2.3 hectares of vineyards from his father, who had been crafting wine under the Perseval-Farge label since 1974. All of his holdings are located in Chamery, with 1.3 hectares planted to Chardonnay in 1981, while the rest were co-planted with Pinot Noir and Pinot Meunier in 1974.
He began the conversion to organic viticulture in 2019, and by 2022, his vineyards had received official certification. However, his commitment to living soils and fostering biodiversity dates back to the inception of his work. He typically plows once or twice a year, relying on grass cutting for the remainder of the season. In hot vintages—which Champagne is witnessing more and more frequently—he avoids trimming the vine apex and instead manually rolls the canopies to protect the fruit and soil from the sun.
Vinification is carried out using indigenous yeasts in both enameled steel tanks and seasoned barrels—approximately 10 years old—sourced from both Burgundy and Champagne. No fining or filtration is applied. Élevage is long, especially for Champagne standards, ranging from 11 to 18 months depending on the cuvée. His use of sulfites is minimal, limited to the pressing stage and for the preservation of reserve wines. All cuvées are disgorged without dosage, though they often contain up to two grams per liter of residual sugar.
These are characterful, incisive wines that merit greater recognition.
Published: May 08, 2025 by Kristaps Karklins
* Bewertung eines abweichenden Jahrgangs.

Champagne Clément Perseval
Clément Perseval hat 2010 die gleichnamige Champagnermarke Champagne Clément Perseval herausgebracht. Weinbau gab es auf dem Familiengut in Chamery bereits seit 10 Generationen, jedoch hat erst sein Vater Gérard in den 80er Jahren damit begonnen selbst Champagner herzustellen. Auch er vermarktete diese unter seinem eigenen Namen. Die Neuausrichtung auf dem Label zeigt sehr deutlich, dass sich hier der Stil stark geändert hat. Clément hat zuvor im Burgund gearbeitet und auch eine Ernte-Saison bei Pionier und Kultwinzer Anselme Selosse verbracht. Diese Einflüsse haben ihn sehr geprägt. Die ersten naturnahen Ansätze seines Vaters mit einem begrünten Weinberg hat er stark intensiviert und arbeitet nun biologisch bzw. teilweise sogar biodynamisch. Seit 2019 befindet sich das Weingut in Umstellung zur Bio-Zertifizierung. Der Fokus der Arbeit liegt im Weinberg, im Keller wird so wenig wie möglich eingegriffen. Ziel ist es so das Terroir in den Vordergrund zu stellen, Clément baut die Parzellen daher alle getrennt aus. Die Champagner haben einen weinigen Charakter. Da die Weinberge alle im Ort Chamery liegen, sind alle Champagner Premier Crus. Mit jedem neuen Jahrgang nimmt er weitere Feinjustierungen vor. Er selbst verwendet dafür den Musik-Vergleich: Ein Lied wird auch niemals zu 100% gleich gespielt. Jeder Jahrgang, jedes Jahr „Übung“ und natürlich auch die individuellen Präferenzen, die sich immer wieder etwas ändern, nehmen Einfluss auf das Ergebnis, das in die Flasche kommt. Das macht es für ihn und auch für uns so interessant.
Warum wir die Champagner von Clément Perseval im Programm haben
Die Champagner von Clément Perseval sind allesamt energiegeladen und charakterreich. Sie haben einen weinigen Stil und sind durch den Verzicht der Versanddosage zupackend und druckvoll. Hinzu kommt eine feine Mousse sowie eine dezente Salzigkeit, die feine Holznote ergänzt eine leicht rauchig-würzige Note. Cléments Champagner sind bereits jetzt sehr komplex und konzentriert, wir sind gespannt wie sie sich die nächsten Jahre entwickeln werden.
Die Champagner
Die Basiscuvée oder auch der Einstieg ins Sortiment von Clément Perseval ist der 1er Cru Chamery. Er besteht aus allen drei Rebsorten (jeweils 40% Pinot Noir und Meunier, 20% Chardonnay) und ist mit seiner zitrisch-mineralisch-salzigen Stilistik ein wunderbarer Aperitif oder Meeresfrüchtebegleiter. Es folgen ein Blanc de Blanc (100% Chardonnay) und Blanc de Noirs (100% Pinot Noir) sowie ein Rosé, der je nach Jahrgang in der Zusammensetzung etwas abweicht. Ergänzt wird das Programm von den ausdrucksstarken und anspruchsvollen Jahrgangs- und Lagenchampagner: Les Tremblaies (50% Pinot Noir, 50% Meunier), Le Luth (100% Pinot Noir) und Les Rouleaux (100% Chardonnay), die jeweils 84 Monate auf der Hefe lagern.
Durch die druckvolle brut nature Charakteristik und die feine Holznote, kombiniert mit der präsenten Mineralität, bereiten die Champagner von Clément vor allem fortgeschrittenen Champagnertrinkern Freude. Sie sind zudem tolle Speisenbegleiter zu verschiedensten mittelkräftigen Gerichten, von Meeresfrüchten und Fisch, über Quiche, Pilz- und Geflügelgerichte, bis hin zu gereiftem Weichkäse.
Weinberg & Keller
Das Familienweingut von Clément Perseval umfasst 3,3 Hektar, die alle innerhalb des Ortes Chamery liegen. Somit sind alle seine Champagner Premier Crus. Die Rebflächen sind etwa zu jeweils einem Drittel mit Chardonnay, Pinot Noir und Meunier bepflanzt. Dabei nutzt Clément die jeweiligen Typizitäten der verschiedenen Terroirs sehr gezielt. Auf den oberen Hängen wächst Chardonnay, der hier von den dünneren Bodenschichten profitiert, da die Wurzeln so schneller in die Kreideanteile vordringen können. Auf den mittleren Abschnitten des Hangs mit sandigerem Untergrund ist Meunier angepflanzt, weiter unten dann Pinot Noir, der sich auf den Böden mit höherem Lehmanteil pudelwohl fühlt. Durchschnittlich sind die Reben 35 Jahre alt.
Die Bewirtschaftung im Weinberg erfolgt biologisch, teilweise sogar nach biodynamischen Ansätzen. Dabei hat bereits Cléments Vater Gérard 1980 mit einer natürlichen Begrünung im Weinberg gestartet. Seit Clément 2010 übernommen hat, verzichtet er komplett auf Herbizide. Die Bio-Zertifizierung läuft seit 2019. Clément will die Hauptarbeit im Weinberg leisten und fährt hier auf kurze Sicht. Das bedeutet, dass er sich selbst ein genaues Bild davon macht, was die Reben brauchen. Dafür pflügt er beispielsweise auch manuell mit einem Pferdepflug.
Im Keller kommt nach der Lese eine traditionelle Coquard-Presse zum Einsatz. Die Weine werden spontan vergorgen, bevor eine lange Gärung und der Ausbau in gebrauchten Holzfässern erfolgt. Die Lagen und Rebsorten werden getrennt voneinander ausgebaut. Den biologischen Säureabbau lässt Clément natürlich ablaufen. Insgesamt wird im Keller nur minimal eingegriffen. Die durchschnittliche Lagerzeit beträgt etwa 3 Jahre. Clément verzichtet auf Filtration und Schönung, er füllt außerdem komplett ohne Dosage ab und Schwefel wird nur minimal eingesetzt.
Name | Champagne Clément Perseval |
---|---|
Inhaber | Clément Perseval |
Betriebsleiter | Clément Perseval |
Region | Champagne - Montagne de Reims |
Ort | Chamery |
Land | Frankreich |
Bewirtschaftung | biologisch, teils biodynamisch |
Zertifizierung | in Umstellung seit 2019 |
Pressen | traditionelle Coquard-Presse |
Gären | spontane Gärung |
Ausbau | biologischer Säureabbau, Verzicht auf Filtration und Schönung, geringer Einsatz von Schwefel |
Lagerung | Edelstahl und gebrauchte Holzfässer |
Betriebsgröße | 3,3 Hektar |
Gesamtproduktion | 13.000 Flaschen |
