Frauenpower aus der Champagne
Im Laufe der Geschichte haben viele herausragende Persönlichkeiten den Champagner geprägt – viele von ihnen waren Frauen. Diese bemerkenswerten Frauen verloren ihre Männer durch Krankheit oder Krieg und traten dann in ihre Fußstapfen, um die Tradition des Champagners fortzuführen. Diese Frauen haben nicht nur die Champagnerwelt revolutioniert, sondern auch bleibende Spuren in der Geschichte hinterlassen.
Eine der ersten war Veuve Clicquot, die 1805 als erste Frau ein Champagnerhaus übernahm. Sie erfand das Rüttelpult, eine Technik, die bis heute von großer Bedeutung ist. Ihr folgte Madame Pommery, die als erste Champagner fast ohne Dosage abfüllte und damit den Weg für Champagner als Begleiter zu Speisen ebnete – eine bahnbrechende Innovation in einer Zeit, in der fast nur süße Champagner populär waren. Lily Bollinger hinterließ ebenfalls einen bleibenden Eindruck. Sie vermarktete ihre Weine weltweit und ist bekannt für ihr unvergessliches Zitat:
„Ich trinke Champagner, wenn ich froh bin, und wenn ich traurig bin. Manchmal trinke ich davon, wenn ich allein bin; und wenn ich Gesellschaft habe, dann darf er nicht fehlen. Wenn ich keinen Hunger habe, mache ich mir mit ihm Appetit, und wenn ich hungrig bin, lasse ich ihn mir schmecken. Sonst aber rühre ich ihn nicht an, außer wenn ich Durst habe.“
Auch heute haben viele Frauen im Keller und Weinberg das Sagen. Mit viel Leidenschaft und Engagement produzieren sie herausragende Champagner. Entdecken Sie Frauenpower in unserem Programm. Das sind unsere Champagner Winzerinnen. Diese liegen mir besonders am Herzen!
Bettina Hofmann
(Geschäftsführerin einfach geniessen)
€
147,30
€ 135,00
Zum Winzer
Zum Winzer
Zum Winzer
Côte de Sézanne: kreidige, präzise Champagner mit ruhiger Kraft
Leise im Auftakt, dann mit Zug und Spannung: Barrat-Masson steht für puristische Champagner, geprägt von Kreide, feiner Salzigkeit und einer inneren Ruhe, die sich im Glas nach und nach öffnet. Hinter dem Namen stehen Aurélie Masson und Loïc Barrat, die in Villenauxe-la-Grande ihren eigenen Rhythmus gefunden haben – naturverbunden, kompromisslos, geduldig. Sie bewirtschaften die Weinberge mit Sorgfalt, geben den Weinen im Keller Zeit und arbeiten dabei mit behutsamer Hand und niedriger Dosage. So entstehen charakterstarke Blanc de Blancs (und pointierte Cuvées), die Substanz mit Klarheit verbinden und uns nachhaltig begeistern.
Zum Winzer
Zum Winzer
Zum Winzer
Zum Winzer